Liebe Controller-Kolleginnen und -Kollegen und Leser/innen des Newsletters,
mit unserem heutigen Newsletter wollen wir Sie gerne wieder mit einer breiten Auswahl abwechslungsreicher und interessanter Neuigkeiten aus dem Bereich Finanzen und Controlling informieren.
Dazu gehört u.a. auch unsere neue Excel-Vorlage für eine Konkurrenzanalyse. Die Konkurrenzanalyse wird auch Wettbewerbs- oder Wettbewerberanalyse bzw. Wettbewerbervergleich genannt und kann sowohl eigenständig, als auch im Rahmen einer SWOT-Analyse zum Einsatz kommen. Mehr dazu lesen Sie in unserem ersten Beitrag.
Aber auch darüber hinaus gibt es in diesem Newsletter, wie auch auf der CS selbst, viele neue Beiträge und Informationen für Ihr Controlling - schauen Sie gerne bei uns rein, um einfach mal wieder etwas Neues zu entdecken. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auch immer über ein Feedback !!
Ihre Redaktion
P.S.:
Sie sind Autor oder Autorin einer Fachpublikation oder Entwickler einer Excel-Vorlage oder eines Excel-Tools? Gerne können Sie sich an der Gestaltung der Inhalte auf der ControllerSpielwiese beteiligen: Wir bieten die Möglichkeit, Ihre Fachbeiträge, Berichtsvorlagen, Excel-Tools, Referate, Diplomarbeiten, Checklisten, Studien, u.ä. bei uns zu veröffentlichen und ggfs. auch zu vermarkten.
Schreiben Sie uns ...
Und hier sind unsere heutigen Themen:
- Anzeige -
Neues Tool: Konkurrenzanalyse / Wettbewerbsanalyse
Unsere Konkurrenzanalyse (auch Wettbewerbs-, Wettbewerberanalyse oder Wettbewerbervergleich genannt) kann separat für sich oder im Rahmen einer SWOT-Analyse bei Strategiefindungen, Gründungen etc. durchgeführt werden. Mit der Auswahl von bis zu 60 Kriterien in sechs verschiedenen Themenbereichen besteht genug Platz zur Analyse. Die automatische Erstellung von 60 Sparklines und 30 Grafiken visualisiert die Unterschiede bei den Bewertungskriterien für das eigene Unternehmen, bis zu drei Wettbewerber sowie deren Durchschnittswerte. Weitere Infos zu dem Tool finden Sie in unserem Bereich Berichtswesen.
zum Tool ...
Was ist eine SWOT-Analyse?
Mit Hilfe einer Strategie hat man schon vor Urzeiten Kriege gewonnen und ohne Strategie wird man heute schwerlich im Markt bestehen können. Darum wird der chinesische General und Philosoph Sun Zi gerne zu einer Art Urvater der SWOT-Analyse gemacht. “Wenn du den Feind kennst und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten”, schrieb der Militärstratege aus dem Reich der Mitte um 500 vor Christus in seinem Klassiker “Die Kunst des Krieges”. Was ist eine SWOT-Analyse, welchen Nutzen bringt sie und welche Fehler sollte man vermeiden? CIO.de beantwortet diese und andere Fragen.
weiterlesen ...
- Anzeige -
Nachhaltigkeitsbericht erstellen – Leitfaden für Unternehmen
Ein Nachhaltigkeitsbericht ist nicht nur eine Pflicht, er ist auch eine Chance, Transparenz zu zeigen und das Vertrauen von Kunden, Investoren und Partnern zu stärken. In dem Leitfaden von Sage erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie einen überzeugenden Nachhaltigkeitsbericht erstellen, der Ihre ESG-Leistung transparent macht, welche Kennzahlen entscheidend sind, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsstrategie überzeugend kommunizieren.
weiterlesen ...
Souverän auftreten, sicher argumentieren im Controlling
Im Controlling geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch darum, komplexe Sachverhalte klar zu kommunizieren. Wer souverän auftritt und überzeugend argumentiert, gewinnt an Einfluss und sichert sich Gehör. Entwickeln Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten gezielt weiter – für mehr Durchsetzungskraft und Selbstsicherheit im Berufsalltag.
Kommunikationsfähigkeiten stärken ...
DNK-Plattform - Kostenlos und effizient einen CSRD-Bericht erstellen
Die neue DNK-Plattform (DNK = Deutscher Nachhaltigkeits Kodex) bietet Ihnen eine nutzungsfreundliche Lösung zur Umsetzung der Berichtspflichten gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Bei der Berichterstellung werden Sie durch eine Vereinfachung der Struktur und Sprache der Berichtsanforderungen (European Sustainability Reporting Standards, ESRS) sowie durch umfangreiche Hilfsangebote unterstützt. Die DNK-Plattform wird finanziert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung.
weiterlesen ...
- Anzeige -
Abwesenheitsnotiz formulieren: Tipps, Beispiele und was zum Schmunzeln
Irgendwer ist ständig im Urlaub, einige im Home-Office und bald ist Ostern... Damit alle den Überblick behalten und gut informiert sind, empfiehlt es sich eine (gute) Abwesenheitsnotiz zu formulieren. Eine gute Abwesenheitsnotiz ist wie eine Visitenkarte für das Unternehmen. Ist sie
gut geschrieben, fühlen sich Kunden und Dienstleister gut aufgehoben, obwohl sie
ihr Anliegen nicht sofort und wie gewohnt platzieren können. Etwas mehr als „Ich bin
nicht da!“ sollte es deswegen schon sein. Ist die Nachricht nämlich nur kurz
angebunden, unvollständig, voller Fehler oder unangemessen formuliert, kann der
Empfänger die Abwesenheitsnachricht durchaus als unpersönlich und unfreundlich
interpretieren. Ihre Nachricht verrät somit einiges über Sie. Und bleibt Ihre Antwort
ganz aus, stehen Sie und Ihr Unternehmen ggfs. in einem schlechten Licht da. Suchen Sie nach Tipps, um Ihre geschäftliche E-Mail-Abwesenheitsnotiz zu optimieren oder auch für alle zu generalisieren nutzen Sie unsere Vorlagen und schauen Sie auch bei den etwas spezielleren Vorlagen zum Schmunzeln rein.
zu den Vorlagen ...
Digital Finance: Wie die Deutschen heute zahlen, sparen und versichern
Mehr Online-Banking, mehr kontaktloses Bezahlen, mehr digitaler Versicherungsabschluss: Die Digitalisierung der deutschen Finanz- und Versicherungsbranche setzt sich fort. Nutzer greifen zunehmend auf bequeme und zugängliche digitale Angebote zurück. Insgesamt zeigt sich, dass das Finanzverhalten der Deutschen einem starken Wandel unterliegt und sich die Finanzlandschaft entsprechend verändert. Welche Ansprüche haben die Deutschen an eine moderne Bank? Welche Rolle spielen digitale Services bei einem Wechsel? Wer erledigt seine Bankgeschäfte ausschließlich online, wer geht noch in die Filiale? Ist das Bezahlen mit dem Smartphone inzwischen Alltag? Welche Rolle spielt das Bargeld noch? Wer schließt Versicherungen online ab? Wie verbreitet ist die Nutzung von Online-Brokern? Und wie stehen die Deutschen zu Kryptowährungen wie Bitcoin & Co.?
weiterlesen ...
Finanzierungssituation von jungen Unternehmen – eine genderspezifische Analyse
Ausschließlich von Frauen geführte junge Unternehmen beantragen seltener Bankkredite als junge Unternehmen, die von Männern oder gemischtgeschlechtlichen Teams geführt werden. Frauen beantragen seltener Kredite oder Risikokapital für ihr Unternehmen als Männer. Die Nutzung einiger Finanzierungsquellen wird davon beeinflusst, ob der Leitung eines jungen
Unternehmens Frauen angehören. So zeigen Analysen auf Basis des IAB/ZEW Gründungspanels und ergänzende Expertinneninterviews, dass rein frauengeführte Unternehmen Bankkredite seltener nutzen als rein männer- und gemischtgeschlechtlich geführte Unternehmen. Demgegenüber greifen frauengeführte Unternehmen häufiger auf öffentliche Förderung sowie Freunde und Familie zurück, während Risikokapital häufiger von männergeführten Unternehmen genutzt wird. Frauen- und männergeführte junge Unternehmen haben gleich häufig Probleme bei der Beschaffung von Bankkrediten. Die geringere Nutzung von Bankkrediten seitens frauengeführter Unternehmen beruht vielmehr auf Selbstrationierung, das heißt, sie verzichten häufiger als männergeführte Unternehmen von vornherein auf die Beantragung eines Kredits, weil sie dessen Ablehnung erwarten.
weiterlesen ...
Excel-Tipp: Diagrammobjekte mit den Pfeiltasten exakt ausrichten
Für eine exakte Ausrichtung und Positionierung von Objekten wie z.B. Grafiken, Formen, Textfeldern und ähnlichem kann man gewöhnlich das Objekt mit der Maus anwählen und dann mit den Pfeiltasten/Cursortasten bewegen. Damit lassen sich sehr exakte Ausrichtungen erreichen - bessere meist, als wenn Sie die Objekte mit der Maus hin und her schieben.
Doch bei Diagrammen sieht es etwas anders aus. Diese Diagrammobjekte können wohl mit der Maus verschoben, aber nicht ohne weiteres mit den Pfeiltasten bewegt werden: Denn: Markieren Sie ein Diagramm und drücken Sie dann die Pfeiltasten, wechselt Excel zu den verschiedenen Diagrammelementen (Achsen, Zeichnungsfläche, etc.) und aktiviert diese, verschiebt das Diagramm aber nicht.
Dennoch gibt es eine Möglichkeit, Diagramme mit den Pfeiltasten präzise auszurichten und in einem Tabellenblatt zu positionieren. Dazu ist es jedoch wichtig, dass die Anfasser des Diagramms wie in der zweiten, rechten Grafik aussehen:
Wie Sie das erreichen, lesen Sie auf der CS in Excel-Tipp Nr. 167 !
Auf der CS finden Sie weitere Excel-Tipps, -Makros und Problemlösungen.
Aktuelle Seminarangebote
-
ChatGPT im Controlling
-
SPECIAL Visualization | Klare Sicht auf Daten
-
Umsatzsteuer § 13b – Reverse-Charge in der Praxis
-
Präsentationstraining
-
Datenvisualisierung mit Excel
-
Excel im Controlling – große Datenmengen strukturieren und analysieren
-
Bilanzanalyse & Controlling-Kennzahlen: Das KPI-Bootcamp
Weitere Seminare im Seminarmarkt auf der CS ...
Aktuelle Stellenangebote
-
Controller - Finanzcontrolling (m/w/d) Automotive Global Player - Nordrhein-Westfalen
-
Controller (m/w/d) - Landsberg am Lech
-
Junior ControllerIn (w/m/d) - Aachen
-
Controller (m/w/d) in Teilzeit - Baden-Württemberg
-
Controller (m/w/d) - Magdeburg
-
Junior Accounting Specialist (w/m/d) - Neckarsulm
-
Controller (m/w/d) - Grünkraut-Gullen
-
Finance Manager (m/w/d) - Nordrhein-Westfalen
-
Leiter Rechnungswesen und Einkauf (m/w/d) - Freiburg im Breisgau
-
Mitarbeiter im Bereich Verwaltung / Finanzen (m/w/d) Vollzeit / Teilzeit - Düsseldorf
-
Mitarbeiter im Finanzcontrolling (m/w/d) - Gummersbach
-
Controlling in VZ / TZ (m/w/d) - Lübeck
-
Controller (m/w/d) - Achstetten
-
Trainee Finance - Controlling & Accounting / Nachwuchsführungskraft (m/w/d) - Lünen
-
Financial Reporting Manager (m/f/d) - Hamburg
Weitere Stellenangebote im Stellenmarkt auf der CS ...
Kostenlosen Job-Newsletter abonnieren ...
Premium Stellenangebote:

Controller (m/w/d)
Bosch Gruppe
Magdeburg

Controller (w/m/d)
BearingPoint GmbH
Frankfurt
Controller BU Performance (m/w/d)
Miele & Cie. KG
Bielefeld
Aktuelle Praktikums- und Werkstudentenplätze
-
Duales Studium Int. Management for Business and Information Technology
-
DHBW-Student - BWL-Industrie 2025 (m/w/d)
-
Werkstudent Accounting & Finance Beratung (w/m/d)
-
Duales Studium RSW - Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Unternehmensrechnung und Finanzen
-
Praktikum - Accounting & Finance Beratung (w/m/d)
-
Praktikant Wirtschaftsprüfung (w/m/d)
-
Studentische Aushilfe im Corporate Development (w/m/d)
-
Praktikant Business Marketing Analytics & Controlling (m/w/d)
-
Duales Studium Business Management B.A. (m/w/d)
-
Praktikum im Finanzwesen, Finance and Accounting, eCommerce
Über 100 weitere Praktikums- und Werkstudentenplätze auf der CS ...
Kostenlose Webinarangebote
-
Strategisches Portfolio-Management erfolgreich einführen
-
KI im Rechnungswesen – von der Studie zur Praxis
-
Die Revolution ist Standard - Data Lakehouses
-
Word besser verstehen
-
Live Demo: Systemgestützte Planung mit KI im Controlling
-
Wie Sie Ihr Unternehmen mit der Einführung von Ressourcenmanagement ruinieren können
-
Data Mesh und Open Lakehouses - Ihr Schlüssel zum Erfolg in der Datenorganisation
Weitere kostenlose Webinare im Webinarmarkt auf der CS ...
Buch-Tipp: Introvertierte Führungskraft - Der stille Chef
Als introvertierter Mensch stehen Sie in einer Führungsposition vor besonderen Herausforderungen. Smalltalk, Networking, große Meetings - das alles kostet Sie viel Kraft. Doch Ihre besonnene und analytische Art ist gerade in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ein enormer Pluspunkt. Gerade Ihre Introvertiertheit macht Sie zu einer besonderen Führungspersönlichkeit. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Ihre introvertierte Persönlichkeit voll zur Entfaltung bringen und gewinnbringend in Ihren Führungsstil integrieren. Anhand vieler Praxisbeispiele, Reflektionsübungen und konkreter Handlungsempfehlungen lernen Sie, Ihr stilles Charisma gewinnbringend einzusetzen.
 |
Taschenbuch - 148 Seiten - FührungsKunst Verlag
Erscheinungsdatum: Juli 2024 ISBN: 1964329191
Preis: EUR 17,99 Kundenrezension lesen |
Oder einfach auf der ControllerSpielwiese in der Bücherecke wühlen. Hier gibt es noch mehr Empfehlungen zu diesem und vielen weiteren Controlling-Themen:
Zur Bücherecke auf die CS ...
Zum Schmunzeln: Ein Brüller
Der etwas eingeschüchterte junge Controller fragt den erfahrenen Kollegen:
"Wer brüllt denn da im Büro von unserem Chef so furchtbar?"
"Och, das ist unser stiller Gesellschafter!"
eingesandt von Karim B.
Haben auch Sie einen Witz oder eine Anekdote, die Sie unseren Lesern zukommen lassen möchten, so schreiben Sie uns. Noch mehr zur Auflockerung des Alltags finden Sie auf der CS ...
- Anzeige -
|